Textfeld:
Textfeld:
SWISS HOMETOOL MEDIA

COPYRIGHT © WEIBEL INNOVATE. ALL RIGHTS RESERVED

Textfeld: page by innovate

Swiss Hometool / Access Hilfe


Swiss Hometool

Access Datenbank / Hilfe & Tipps

Eigener Identifikationsschlüssel aufbauen
Eine Lösung zum Verketten von Feldern und Zeichen

Access / Mit ungebundenen Feldern rechnen

Anstelle des automatischen erzeugten Primärschlüssel ein eigener Identifikationsschlüssel aufbauen der mehr Aussagekraft aufweist. Zur Unterstützung des Eigenschlüssel Eintrages soll ein erscheinender Vorschlag zur Übernahme im Formular berechnet und dargestellt werden. Form des benötigten Identifikationsschlüssel:

F202508011 = Zusammensetzung für Fall (F) + Start Datum (Jahr Monat Tag) + Tages Zahl

             Erstes Feld (F) ist ein reiner Buchstabe (Zeichen)

             Zweites Feld (Start Datum) umwandeln in andere Form

             Drittes Feld (Tages Zahl) fortlaufende Nummer für mehrere Fälle an gleichen Tag. Start Wert 1.

Swiss Hometool Media - Die Electronic Produkte  - Das Swiss Hometool Portal mit Marken Informationen zu Digitaltechnik und Consumer Elektronik

SWISS GENUSS - info portal

Swiss Hometool - Das Genuss & Media Portal der Schweiz

Swiss Hometool - Pinterest

Pinterest

Swiss Hometool - Media
Swiss Hometool - Twitter
Swiss Hometool - YouTube

Media

Twitter X

YouTube

Swiss Hometool - Facebook

Facebook

MedDat - Eigene Medikamenten Kontrolle
Swiss Hometool - Electronic - Access Vorlagen

In der Access Tabelle „Fall“ wurde das Feld „FalTagZahl“ mit 1 vordefiniert. Wenn das Formular als Leer für neue Datensatzaufnahme gestartet wird sieht das Formular so aus.

AutoWert Primärschlüssel

Eigener
Ident Schlüssel

Berechneter Vorschlag

Start Datum

Tages Zahl

Zum Ausfüllen des Formulars sollte jetzt zuerst das Start Datum eingegeben werden. Die Tages Zahl ist schon auf 1 voreingestellt. Danach wird die korrekte „FallIdent“ Nummer unten durch Berechnung angezeigt (siehe Resultat erstes Bild).

Zur Unterstützung wurden drei ungebundene Felder eingebaut.

Erstes ungebundenes Feld

Datumsberechnung im anderes Format:

1. Eigenschaftenblatt für ungebundenes Feld starten 

2. Ein Name für das ungebundene Feld vergeben > Im Beispiel „DatumWandel“

3. Unter Steuerelementinhalt die Berechnungsformel eingeben

4. Zur Unterstützung den Ausdrucksgenerator aufrufen (…) und Formel kann besser eigegeben werden

Die Formel für die Format Umwandlung des Datums:

=Format([FalDatStart];“jjjjmmtt“)

jjjj = Jahr 2025,  mm = Monat 08,  tt = Tag 01

Das Datum wird bei Start Datum abgeholt und umgewandelt.

Ergebnis: 20250801

Zweites ungebundenes Feld

Verketten von Zeichen, berechnetem Feld und vorhandenem Feld:

1. Ein Name für das ungebundene Feld vergeben > Im Beispiel „FIdentControl“ (zwingend)

2. Rest gleich wie oben beschrieben

Die Formel für das Verketten von Zeichen und Feldern:

=“F“ & ““ & [DatumWandel] & ““ & [FalTagZahl]

F = F als fixes Zeichen definiert

& ““ & = Verketten mit dem Ergebnis des ersten ungebundenen Feldes und zusätzlich Verketten mit der Tageslauf Zahl.

Ergebnis: F202508011

Drittes ungebundenes Feld

Check der Eingabe im „FalIdent“ Feld zu Ergebnis „FIdentControl“:

1. Ein Name für das ungebundene Feld vergeben > Im Beispiel „IdentCheckF“ (fakultativ)

2. Rest gleich wie oben beschrieben

Die Formel für den Check über ein Wenn Abfrage aufbauen:

=“Wenn([FalIdent]=[FIdentControl];““;“Überprüfen“)

Ergebnis: Wenn beide Schlüssel gleich sind wird nichts ausgeben, wenn Schlüssel ungleich sind wird Hinweistext „Überprüfen“ ausgeben.

Für ungebundene Felder ist es sinnvoll eigene Namen zu vergeben. Bei Verwendung in weiteren ungebundenen Feldern sogar zwingend notwendig. So findet Access intern die benötigten Daten.

Die Lösung ist für den Selbsteintrag der Identifikationsnummer angedacht. Die Umsetzung finden sie in der Vorlage zu der Datenbank MedDat von wi-concept.